Das mag vor allem daran liegen, dass sein Metier, der Country, es in Deutschland beim Publikum nicht so ganz einfach hat. Jedenfalls im amerikanischen Original. Rogers, der schon optisch wirkte wie jemand, den nichts aus der Ruhe bringen, schon gar nicht „umhauen“ kann, zeigte in seinen Songs genau diesen Kontrast: Man(n) kann robust wirken und es ein Stück weit auch sein, aber nicht alles und jedes geht spurlos vorbei.
„You picked a fine time to leave me, Lucille“ – der Sarkasmus des mit Kindern und Geschäft von seiner Frau verlassenen Mannes kam bei Michael Holm doch sehr weichgezeichnet rüber. Aus dem vermeintlichen Feigling der ganzen Region machte Bruce Low einen vermeintlich weit größeren Zauderer, das war aber doch recht nahe am Original. Das galt noch mehr für Volker Lechtenbrink – aber der hatte vor dem „Spieler“ ja schon Country-Erfahrung mit (hervorragend!) eingedeutschten Texten von Kris Kristofferson.
Kenny Rogers mit seiner unverwechselbaren Stimme hat es posthum in Deutschland in die Charts geschafft. „21 Number Ones“ zeigt besonders gut, warum die häufige Charakterisierung als „Schmusesänger“ ihm nur sehr wenig gerecht wird. Denn viele seiner Inhalte sind eben ernsterer Natur und von amerikanischem Bewusstsein geprägt. Vor allem „Ruby, Don’t Take Your Love To Town“ zeigt es. Mit seinem ersten großen Hit hat Kenny Rogers – der für offenen Patriotismus schon mal sehr gescholten wurde – schon 1972 den „Finger in eine amerikanische Wunde“ gelegt – den Vietnam-Krieg.
Kenny Rogers: 21 Number Ones. (Capitol)