Stromer aus dem Lande Hägars: Wie funktioniert Volvo E-Strategie?

Beitragsbild
Foto 1
Foto 2
Foto 3
Foto 4

Der schwedische Autobauer Volvo war in den vergangenen Jahren eigentlich immer dann besonders prominent in den Schlagzeilen vertreten, wenn wieder einmal neue Sicherheitstechniken rund um das Automobil vorgestellt wurden. „Sicher wie ein Volvo“ galt als geflügeltes Wort. Seit 2010 gehört der traditionsreiche skandinavische Autobauer, der so unbeschreibliche schöne Zeitzeugen wie den „Schneewittchen-Sarg, die „Buckel-Familie“ oder den „Amazon“ auf die Beine gestellt hat, zum chinesischen Geely-Konzern.

Damals hatten die Asiaten Volvo Cars vom Ford-Konzern gekauft. Eine kaufmännische Entscheidung, die offenbar die viel beschworene „Win-Win-Situation“ beinhaltete. Denn die Asiaten lassen die Schweden seitdem offenbar bei der Entwicklung neuer Ideen gewähren. Das zwar auch, aber nicht nur, auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik, wie die Elektrostrategie von Volvo Cars unter Beweis stellt. Jetzt haben die Autobauer aus dem Lande Hägars neben dem Ausbau ihrer Hybridplatte das erste rein automatische Elektroauto in ihrem Produktportfolio angekündigt. In drei Jahren (2019) soll es auf unseren Straßen rollen. Und dabei wohl von einem weiteren technischen Innovationshighlight begleitet werden.

Das klang in der Tat schon recht vollmundig und überzeugend, was die Volvo-Leute da vor ein paar Tagen bei ihren traditionellen Wintertestfahrten so an Zukunftsideen ganz plausibel machten. Von „schwadronieren“ konnte da schon keine Rede mehr sein. Eine Reihe kleinerer Modellreihen wolle man in Zukunft entwickeln, die ebenfalls elektrifizierbar sind. Und bereits in drei Jahren soll der erste Volvo ohne Unterstützung eines Verbrenners auf den Markt kommen. Ein reines Elektrofahrzeug also.

Zehn Prozent seines weltweiten Absatzes, so ein Volvo-Sprecher, wolle man in zwei Jahren mit elektrifizierten Fahrzeugen erzielen können. Das soll sich dann quer durch die gesamte Produktionsplatte ziehen. So will man zunächst für die 60er- und 90er-Modellreihen einen Hybridantrieb vorstellen. Vorreiter dieser zukunftsweisenden Technologie ist das große SUV XC90 T8 Twin Engine. Dieser Vorzeigestromer ist ein Plug-in-Hybridfahrzeug mit einem Benzin- und einem Elektromotor, der eine Systemleistung von 407 PS generiert. Auch die neue Limousine S90 soll als nächstes Modell als Stromerversion angeboten werden. Gleiches gilt auch für die kleineren Fahrzeuge aus den 40er-Baureihen Volvo sieht in den Plug-in-Fahrzeugen mittlerweile eine echte Alternative zu den konventionellen Antriebssystemen mit Verbrennermotoren. Bei Umfragen und Untersuchungen habe sich inzwischen gezeigt, dass Autofahrer mit den Twin-Engine-Modellen des Herstellers zu 50 Prozent ausschließlich elektrisch unterwegs gewesen seien. Aufgrund der langjährigen Erfahrungen des Herstellers auf diesem Gebiet habe sich auch das Batteriemanagement entscheidend verbessert. Volvo sei mittlerweile in der Lage, die „branchenweit beste Reichweite pro Kilowattstunde“ zu liefern. Die Batterie hätte sich verbessert, die Kosten sänken und die öffentliche Akzeptanz beim Verbraucher sei deutlich angewachsen.

Text und Fotos: Jürgen C. Braun

Nach oben scrollen