Rundumschlag im Löwenkäfig

Beitragsbild
Foto 1
Foto 2
Foto 3

Die zweite Generation des 308 stellt Peugeot am Wochenende gleich in drei Karosserievarianten vor und bringt sie zum Händler: Sowohl als Limousine, als Kombi (bei Peugeot SW genannt) wie auch in der höchst erfolgreichen Coupé-Cabriolet-Variante CC verdeutlicht die Neuauflage des Kompaktklassen-Modells: Peugeot will optisch wieder zurück zu seinen Wurzeln und wieder klassische, elegante Fahrzeuge mit etwas konservativerer, dafür aber auch hochwertigerer Anmutung bauen. Dem Trend des Publikumsgeschmacks, so die Meinung des französischen Herstellers, folgend.

Optisch richten sich die neuen 308-Modelle an der Mittelklasse-Baureihe 508 aus. In Sachen Technik sollen sparsamere und weniger Emissionen emittierende Motoren verdeutlichen, dass die Löwenmarke wie auch seinerzeit bei der Einführung des Diesel-Partikelfilters einer der Vorreiter in Sachen effizienter, umweltschonender Aggregate und Getriebe ist. Der neue Peugeot 308 hat zudem abgespeckt. Insgesamt 25 Kilo an Gewicht – davon 15 Kilo alleine bei der Heckklappe – hat er verloren. Auch das dient der Reduzierung von Verbrauch und CO2-Emissionen.

Augenscheinlich wirkt die Neuauflage des 308 vor allem durch das Front-Design. Auf den ersten Blick erscheint das Fahrzeug aus diesem Blickwinkel weniger dominant. Eine etwas flachere Haube, ein kleinerer Grill, das überarbeitete Löwen-Signet, dazu neue Scheinwerfer und ein LED-Tagfahrlicht bestimmen jetzt die ersten optischen Eindrücke. In Verbindung mit der Leichtbauweise und der zusätzlichen Gewichtseinsparung wird dadurch ein Cw-Wert von 0,29 erreicht. Geblieben ist das große Panorama-Glasdach. Wie bisher werden in der SW-Version bis zu sieben Sitze angeboten.

Erstmals gibt es auch rollwiderstands-optimierte Reifen im 16-Zoll-Format. Erstmals wird in diesem Fahrzeugsegment auch die e-HDi-Mikrohybrid-Technologie angewandt, die man bisher lediglich aus der Mittelklasse-Baureihe 508 kennt. E-HDi ist eine Errungenschaft des PSA-Konzerns, wird demzufolge auch bei Modellen des Schwester-Unternehmens Citroën eingesetzt. Es soll im Stadtverkehr eine Verbrauchsoptimierung von bis zu 15 Prozent ermöglichen. Peugeot kombiniert den 1,6-Liter-Dieselmotor mit 112 PS im neuen 308 mit einem 2,2 kW starken Generator. Im Schubbetrieb sorgt ein Steuersystem dafür, dass Energie zurück gewonnen, die wiederum von einer Hybridbatterie gespeichert und beim nächsten Startvorgang wieder abgerufen wird. Auf diese Weise sollen die CO2-Emissionen um fünf Gramm auf 100 Kilometer heruntergefahren werden. Zudem soll der Anlassvorgang um 40 Prozent schneller vonstatten gehen als bei einem Start-Stopp-System mit verstärktem Anlasser.

Bislang war dieses System jedoch ausschließlich in Verbindung mit einem automatisierten Sechsgang-Schaltgetriebe erhältlich. Im neuen Peugeot 308 steht es auch für das handgeschaltete Diesel-Modell mit dem 1,6-Liter-HDi-Motor zur Verfügung. Insgesamt bietet Peugeot den neuen 308 mit acht verschiedenen Motoren an. Vier Benziner mit 1,4 und 1,6 Liter Hubraum von 98 bis 200 PS, vier Diesel von 1,6 Liter bis zwei Liter Hubraum und einem Leistungsvolumen zwischen 92 und 163 PS zur Verfügung.

In Sachen aktiver und passiver Sicherheit offeriert der kompakte Franzose inzwischen bis zu acht Airbags, eine verstärkte Karosserie und ein ESP (Schleuderschutz) der neuesten Generation. Hinzu kommen als Alleinstellungsmerkmal der französischen Marke die unterstützenden Systeme „Connect SOS“ und „Connect Assistance“, die im Falle eines Unfalls das Fahrzeug lokalisieren und den Ersthelfern wichtige Informationen liefern. Für die Infotainment-Freaks gibt es ebenfalls eine erfreuliche Nachricht: Für einen Aufpreis von 420 Euro gibt es zum ersten Mal ein Wireless Lan (WiFi). Somit können von allen Sitzen (außer dem Fahrersitz natürlich) Internet-Dienste kabellos in Anspruch genommen werden. Auf 500 Stück limitiert sind Fahrzeuge der Ausgabe „first edition“, die laut Hersteller einen Kundenvorteil von bis zu 3.000 Euro bieten.

Die Preispalette für den neuen Peugeot 308 beginnt bei 14.990 Euro.

Text und Fotos: Jürgen C. Braun

Scroll to Top