Mit der Interessengemeinschaft Historische Omnibusse International und seinem, überwiegend Omnibusse zeigenden Automobil-Park unterstützt Dr.-Ing. E.h. Auwärter seit Anbeginn die Retro Classics Bavaria. Heuer wurden wieder nicht nur eigene Museumsfahrzeuge, sondern auf seine Initiative auch historische Busse ausgestellt, die im ÖPNV oder als Reisebus unterwegs waren. Dazu gehörten Sammlerstücke befreundeter Clubs oder verschiedener Verkehrsunternehmen aus ganz Deutschland ebenso wie ein privat (in der Türkei!) perfekt restaurierter Mercedes-Benz O 3500 und ein seltener Personen-Anhänger aus Coburg.
Erinnert wurde auch an die weltweit erste Motor-Omnibus-Linie, die ab dem 18.März 1895 im Siegerland zweimal täglich die Linie von Siegen über Weidenau und Netphen nach Deuz und zurück bediente. Dabei wurde ein neunsitziger Benz-Omnibus mit einem 5-PS-Einzylindermotor eingesetzt, der die Hinterachse einer Landauer-Kutsche antrieb. Das Programm für das 130jährige Jubiläum, das am 14. und 15. Juni 2025 mit Omnibusausfahrt sowie Fest-, Oldtimer und Zukunftsmeile in Netphen und Deuz gefeiert wird, stellte Dr.-Ing- E.h. Konrad Auwärter zusammen mit dem Netphener Bürgermeister Paul Wagener und seinem Festleiter Bernd Heinemann vor.
Weil das 3.200 Quadratmeter große Gebäude von Silberhorn Classics in Fischbach nicht als öffentliches Auto- und Motorradmuseum zugelassen ist, darf nur einmal im Monat in der „Ausstellung für mobile Zeitgeschichte“ eine der größten privaten BMW-Sammlungen und die fast lückenlos zusammengestellte Modellpalette der einst 54 Hersteller motorisierter Zweiräder im Raum Nürnberg bei einem „Tag der offenen Tür“ gezeigt werden. Dieser fiel im Dezember auf das Messe-Wochenende –
Besucher zahlten ab bei Vorlage ihres RCB-Tickets weniger Eintritt!
Auf die Retro Classics Bavaria brachte Christian Silberhorn deshalb heuer etwas weniger Fahrzeuge – stellte aber auch das Angebot seiner Event-Location vor. Unter den gezeigten Mopeds und Motorrädern eine Reihe von absoluten Raritäten und für die von BMW übernommene Hans Glas GmbH stand ein rotes Goggomobil mit roter Zipfelmütze. Aus dem noch privat genutzten Fuhrpark stammten eines der 200 von der Stuttgarter Karosserieschmiede Baur für BMW gefertigtes 2002 Cabrio mit selbstragender Ganzstahlkarosserie und voll versenkbarem Verdeck sowie als absolute Rarität ein geschlossener BMW 2002 ti „Diana“, den der Rennfahrer und Autohändler Hubert Hahne 1970 als Hochzeitsgeschenk für die Schauspielerin Diana Körner von Baur aufwendig lackieren und umgestalten ließ.
Fotos: Karl Seiler