Nach-Lese: Frankfurter Buchmesse 2009

Beitragsbild
Foto 1
Foto 2
Foto 3

Wer am Vormittag des vergangenen Samstags noch durchkommen wollte, musste Geduld mitbringen: Das lag nicht nur am enormen Andrang der Gäste, sondern auch an den Sicherheitsvorkehrungen zur diesjährigen Frankfurter Buchmesse: Irgendwas dabei? Pfefferspray? Taschenmesser? Der schon sehr routinemäßig vorgetragenen Abfrage folgte eine Prüfung (im fast wahren Wortsinne) auf Herz und Nieren. Wir haben aus der Vielzahl der präsentierten Neuerscheinungen einige für Sie ausgewählt.

Gastland China dominierte eindeutig und drängte sogar als Thema den 20. Jahrestag zum Mauerfall ein wenig in den Hintergrund. Das gilt nicht für Jan Josef Liefers, der – mit gerade mal 45 Jahren – seine deutsch-deutsche Autobiographie vorlegt und sich damit für viele von einer ganz neuen Seite zeigt. Denn die Mehrheit der Fernsehzuschauer dürfte den gebürtigen Dresdner vor allem als den in Münster tätigen und überaus kauzigen Tatort-Gerichtsmediziner Prof. Dr. Karl Friedrich Boerne kennen.

Im Zusammenhang mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2009 macht der Fotoband des norwegischen Fotografen Jonas Bendiksen Furore: So leben wir heißt das Buch über Menschen am Rande der Megacitys, wie der Untertitel lautet. Bendiksen hat Menschen in elendigen Bedingungen fotografiert und lässt sie zudem über ihr Leben erzählen. Die überaus krassen Gegensätze von Armut und Überfluss (der nicht fotografiert wird, den aber als Gegenpol der Untertitel durchaus ins Bewusstsein ruft) werden verstärkt durch die Schilderungen von Menschen, die mit den elementarsten Grundbedürfnissen zufrieden sein müssen und kaum mehr auf Besserung ihrer Lage im Sinne von Fortschritt hoffen.

In den Naturwissenschaften steht für die Entschlüsselung unseres Erbguts beispielhaft der amerikanische Forscher Craig Venter. Er verbindet in seiner Autobiographie Persönliches mit seiner Position als Wissenschaftler. Und: Venter, inzwischen 63 Jahre alt, hat sich inzwischen einem weiteren Forschungsfeld zugewandt: Er ergründet die Möglichkeit, künstliche Organismen für Menschen herzustellen.

Bibliographische Angaben:

Jan Josef Liefers: Der Soundtrack meiner Kindheit. Rowohlt Verlag; 19,90 Euro
Jonas Bendiksen: So leben wir. Menschen am Rande der Megacitys. Knesebeck Verlag; 29,85 Euro.
J. Craig Venter: Entschlüsselt. Mein Genom, mein Leben. S. Fischer Verlag; 24,95 Euro

Scroll to Top