Es aktiviert sich, wenn etwa Airbags ausgelöst werden oder die Ruftaste über dem Rückspiegel gedrückt wird. Relevante Informationen (Unfallzeitpunkt, Fahrtrichtung, Sensor- und Airbag-Daten) werden dann an die Notrufzentrale gesendet, ohne dass der Fahrer etwas dazu tun muss. Unverändert bleibt die Wahl zwischen zwei Leistungsstufen: 100 kW (136 PS) kommen aus einer 39,2 kWh große Lithium-Polymer-Batterie und ermöglichen nach Herstellerangaben 289 Kilometer Reichweite (nach WLTP-Norm). Im Kona Elektro mit 150 kW (204 PS) steigen die Batteriekapazität auf 64 kWh und die Reichweite auf 449 Kilometer. Ein 11 kW-Onboard-Charger reduziert die Ladezeit, serienmäßig beim stärkeren, optional beim Einstiegsmodell. Durch die Verlängerung des Umweltbonus zur Förderung der Elektromobilität können Interessenten für einen Hyundai Kona Elektro noch bis voraussichtlich Ende 2020 4.000 Euro Förderung beantragen. 2.000 Euro werden dabei von der Bundesregierung subventioniert, die andere Hälfte übernimmt Hyundai.
Quelle: Hyundai