Kühlflüssigkeit: Schutz für den Motor an heißen Tagen

Erstmals hat das Thermometer in diesem Jahr schon an der 30-Grad-Marke „gekratzt.“ Auch wenn der Sommer „offiziell“ noch gut drei Wochen auf sich warten lässt, ist schon jetzt einen genauer Blick auf die Kühlflüssigkeit im Auto ratsam.

Gerade bei hohen Außentemperaturen spielt die Kühlflüssigkeit eine entscheidende Rolle: Sie schützt den Motor vor Überhitzung und beugt damit teuren Schäden vor. Ein ausreichender und funktionierender Kühlmittelstand ist daher unerlässlich – für die Sicherheit und die Lebensdauer des Fahrzeugs. Ein regelmäßiger Check der Kühlflüssigkeit trägt entscheidend dazu bei, den Motor in einem einwandfreien Zustand zu halten. In der Regel erfolgt diese Überprüfung im Rahmen der ebenfalls regelmäßigen Inspektionen in der Werkstatt. Wer unsicher ist, kann natürlich auch gezielt einen Termin für eine Kühlmittelkontrolle vereinbaren.

Wer den Stand der Kühlflüssigkeit selbst kontrollieren möchte, sollte dabei unbedingt auf Sicherheit achten. Der Kühlmittelbehälter darf nur bei vollständig abgekühltem Motor geöffnet werden. Andernfalls drohen durch heißen Dampf oder austretende Flüssigkeit schwere Verletzungen. Und: Leuchtet während der Fahrt die Kontrollanzeige für die Kühlflüssigkeit auf, sofort anhalten und den Motor abstellen.  Eine Weiterfahrt ohne Kontrolle kann zu einem Motorschaden führen – und zu dem damit verbundenen Zeit- und Werkstattaufwand auch hohe Kosten verursachen.

Die KÜS wünscht gute und sichere Fahrt – bei allen Temperaturen!

Foto: istock

Nach oben scrollen