KIA EV3: Einstieg in die elektrische Kompaktklasse

Nach den erfolgreichen Modellen EV6 und EV9 erweitert Kia seine batterieelektrische Fahrzeugpalette um ein Modell im Kompaktsegment: den neuen Kia EV3. Mit ihm besetzt der koreanische Hersteller nun auch die elektrische Kompaktklasse – wir fuhren die Variante mit Frontantrieb, 204 PS und großer 81,4-kWh-Batterie in der Ausstattungslinie GT-Line.

Design: Kom EV9 inspiriert

Mit einer Länge von 4,31 Metern orientiert sich der EV3 optisch klar am größeren EV9. Die kantige Karosserie folgt der neuen Kia-Designsprache, inklusive neuem Markenlogo und geschlossener Frontpartie. Auffällig sind die zahlreichen optischen Elemente und Trenner, die durch einen glänzend schwarzen Abschluss mit zentraler Lufteinheit und Sensoren ergänzt werden.

Auch die neue LED-Scheinwerfersignatur, die bereits in der Basisausstattung enthalten ist, trägt zur modernen Optik bei. Elemente wie die markanten Radhausverkleidungen, glänzend schwarze Fensterrahmen, Rückspiegel und Türakzente sowie die kraftvoll ausgeformten Radhäuser verleihen dem Fahrzeug Dynamik. Abgerundet wird das Design durch einen markanten Dachkantenspoiler und die typische Kia-Rückleuchtensignatur.

Innenraum: Konsequent nachhaltig

Im Innenraum setzt Kia auf nachhaltige Materialien mit hohem Qualitätsanspruch: viele Recycling-Oberflächen, Softtouch-Materialien und eine durchgängig hochwertige Haptik. Die Mittelkonsole besteht komplett aus Kunststoff, das zweifarbige Lenkrad mit weichem Lenkradkranz wirkt modern und angenehm.

Zur Serienausstattung gehören unter anderem:

Sitzheizung und Sitzlüftung

Zwei-Zonen-Klimaautomatik

Multifunktionslenkrad

Panorama-Display (kombiniert 12,3 Zoll Cockpit, 5,3 Zoll Bedienbereich und 12,3 Zoll Infotainment)

Apple CarPlay und Android Auto

Digitales DAB+ Autoradio

Optional erhältlich sind Head-up-Display, elektrisch verstellbare Sitze, induktive Ladeschale sowie ein Panorama-Glasdach.

Elektromotor, Leistung und Reichweite im Überblick

Der getestete Kia EV3 GT-Line wird von einem 204 PS starken Elektromotor mit 283 Nm Drehmoment angetrieben. Damit erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Der kombinierte Verbrauch liegt laut Hersteller bei 16,2 kWh pro 100 Kilometer, was eine Reichweite von bis zu 605 Kilometern (WLTP) ermöglichen soll – vorausgesetzt, der große 81,4-kWh-Akku ist an Bord.

Sicherheits- und Assistenzsysteme

Kia bietet bereits in der Basisversion eine umfangreiche Palette an Fahrerassistenzsystemen, darunter:

Spurhalteassistent

Notbremsassistent

Verkehrszeichenerkennung

Adaptiver Tempomat

Rückfahrkamera

Laden und Ladezeiten: AC und DC im Vergleich

Geladen wird der Kia EV3 wahlweise an der Haushaltssteckdose, an der Wallbox oder öffentlichen Ladesäulen. Die maximale Wechselstrom-Ladeleistung liegt bei 10,5 kW, womit ein vollständiger Ladevorgang von 10 auf 100 Prozent rund sieben Stunden dauert.

Am Schnelllader arbeitet der EV3 – trotz Verzicht auf 800-Volt-Technik – mit bis zu 128 kW Ladeleistung. Kia gibt hier eine Ladezeit von 31 Minuten von 10 auf 80 Prozent an.

Preisübersicht

Der Einstieg in die EV3-Modellreihe beginnt bei 35.990 Euro für die Basisvariante mit 58-kWh-Akku. Wer die größere Batterie mit 81,4 kWh wählt, startet ab 41.000 Euro. Die von uns getestete GT-Line mit Vollausstattung liegt bei knapp 49.000 Euro.

Fotos; Matthias Elwert, Dennis Weber

Nach oben scrollen