Während es von den Stuttgarter Häusern heuer erstmals einen Stand von Porsche Heritage und Museum gab, konnten bei Mercedes-Benz Heritage Besucher erneut virtuelle Rennen in „Silberpfeil-Rigs“ fahren und einem Sattler über die Schulter schauen, der den Ledersitz eines W124 bearbeitete. Bei den ausgestellten Fahrzeugen standen ganz klar die Youngtimer aus dem Untertürkheimer Hause im Vordergrund.
Von Schwaben „übern Teich“, denn beim „American Way of Drive“ drehte sich (fast) alles um Klassiker aus den USA – ob Cadillac Luxuskarossen, Muscle Cars à la Mustang Mach 1, Pontiac GTO oder elegante „Fullsize“ Cabriolets von Oldsmobile oder Chevrolet. Sie alle verkörperten die US-amerikanische Fahrkultur von einst. Aber nicht nur stattliche Karossen glänzten um die Wette, sondern auch die Darbietungen von Cheerleadern und Line Dancern verzückten die Besucher und machten das US-Flair komplett.
Zum Jubiläum „70 Jahre BMW 507“ präsentierte der BMW Club Mobile Classic e.V. von 254 gebauten Exemplaren des atemberaubenden Roadsters 507 – Elvis Presley, Alain Delon und Ursula Andress fuhren einen – gleich vier Stück und zusätzlich als „geistigen Vorläufer“ den 1954 von Ernst Loof geschaffenen BMW Roadster. Der Topolino Club Deutschland beschränkte sich dagegen auf einen einzelnen, in Chemnitz liebevoll restaurierten NSU-Fiat 500 mit Sperrholz beplankter und mit Kunstleder bezogener Eschenholz-Karosserie.
Der Automobil-Park Auwärter zeigte wieder eine beeindruckende Ausstellung selten gewordener Reisebusse aus den letzten 70 Jahren. Vermittelt durch Dr.-Ing. E. h. Konrad Auwärter, präsentierte aber auch Roland Gross aus Nördlingen seinen International Harvester Six-Speed Special Bus Baujahr 1923 – der „ab einem sechsstelligen Euro-Betrag“ sogar zum Verkauf steht. Daneben waren beim Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg in einer beeindruckenden Sonderschau ein Dutzend Oldtimer zu sehen, darunter Drehleitern, Löschzüge und Einsatzfahrzeuge.
Schließlich ist auch eine Ausstellung mit historischem Charakter im digitalen Zeitalter angelangt. Das beweist RARE.SPHERE – Automotive Masterpieces. Dieses neue Format bringt digitale und analoge Welt zusammen. Gerne auch generationsübergreifend. Das betonte Mitbegründerin Chiara Aichele. Der ikonische Porsche 911 stand dabei im Vordergrund und bildet den Auftakt zu einer Tournee, die heuer noch auf Reise an wichtigste Szene-Hotspots wie Petro-Surf auf Sylt geht.
Fotos: Retro Classics, Seiler