Die IAA im Überblick: Heute von Škoda bis Volvo

Beitragsbild
Foto 1
Foto 2
Foto 3

Škoda:

Im Frühjahr nächsten Jahres bringt Škoda den auf dem Frankfurter Salon präsentierten Fabia Combi, dessen Front- und Heckpartie von der Steilheck-Limousine übernommen wurde. Bei voller Belegung stehen 480 Liter zur Verfügung, mit umgeklappter Rückbank 1.460 Liter. Je drei Benzin- und Dieselmotoren von 70 PS bis 105 PS sind im Angebot. Die Preisliste wird bei etwa 11.500 Euro beginnen.

Smart:

Öko auch beim Smart, der mit einem Micro-Hybridantrieb gezeigt wird. Das System arbeitet mit einem riemengetriebenen Starter-Generator, der das Bordnetz mit elektrischer Spannung versorgt und als Anlasser verwendet wird. Mit dieser Start-Stopp-Automatik, die den 71 PS starken Motor ausstellt und wieder startet, soll der Spritverbrauch lediglich noch 4,3 Liter betragen und der CO2-Ausstoß soll von 112 Gramm auf 103 Gramm sinken. Dass es auch anders geht, zeigt die Topversion Smart Brabus, die von einem 98 PS starken 1.0-Turbobenziner angetrieben wird und so eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h ermöglicht. Der stärkste Smart ist zu erkennen an breiteren Radhäusern, einer Sportauspuffanlage mit mittig angeordneten Endrohren und einer um zehn Millimeter tiefer gelegten Karosserie.

SsangYong:

Das SUV Kyron wird gezeigt mit leichten optischen Aufwertungen und einem neuen 163 PS starken Top-Diesel, der nun serienmäßig auch einen Partikelfilter aufweist. Der neue SsangYong Kyron kommt äußerlich eher als hochbeinige Limousine mit kurzen Karosserieüberhängen, denn als klassischer Offroader daher.

Subaru:

Im Mittelpunkt des Allradspezialisten steht die dritte Generation des Impreza. Das Mittelklasse-Fahrzeug wirkt dank aufsteigender Gürtellinie dynamischer als der Vorgänger, der immer noch dem Kasten-Prinzip der Japaner folgte. Zur Markteinführung bietet Subaru ein 1,5-Liter- oder ein 2,0-Benzinaggregat an, das wie stets bei Subaru nach dem Boxer-Prinzip arbeitet. Viel interessanter wird jedoch die erstmals gezeigte Dieselversion des Boxermotors, der im nächsten Jahr erstmals in einem bisher noch nicht genannten Modell eingesetzt werden soll.

Suzuki:

Der Japaner setzt weiter auf die jugendliche Abnehmer-Fraktion, was sich auch in der Optik der Fahrzeuge auswirkt. Der Kleinwagen Splash wirkt gegenüber dem Vorgänger Wagon R+ kurviger, rundlicher und geräumiger und strahlt erheblich mehr Pep- und Pop-Image aus. Der Splash stammt aus einer Kooperation mit Opel, das daraus den neuen Agila gezimmert hat. Den Antrieb besorgen Drei- und Vierzylinder-Ottomotoren zwischen 65 PS und 86 PS sowie ein Diesel mit 75 PS.

Toyota:

Die Studie eines Kleinwagens, der an den Yaris angelegt ist, feiert ihre Weltpremiere in Frankfurt. Dies gilt auch für das Sondermodell des Kompakt-SUV Toyota RAV4 Cross Sport für 31.500 Euro, der serienmäßig über Einparksensoren verfügt. Den Antrieb besorgen ein 2.0-Liter-Ottomotor mit 152 PS oder ein 136 PS starker 2,2-Liter-Diesel. Mangels einer komplett neuen Modellreihe bietet Toyota einen Blick über das komplette Modellangebot, unter anderem mit dem Corolla-Nachfolger Auris, an.

Volkswagen:

Mit Spannung erwartet wird das Kompakt-SUV Tiguan, der an einen höher gelegten Golf erinnert. Merkmale sind die muskulös wirkende Motorhaube mit vorstehendem Stoßfänger. Der Fünftürer wird in zwei verschiedenen Karosserievarianten gezeigt, die sich in erster Linie anhand der Frontpartien unterscheiden. Dabei ist die Lifestlye-Version nicht so geländetauglich konzipiert wie die eher für den Offroad-Einsatz vorgesehene Variante mit höher gezogener Frontpartie. Den Antrieb besorgen drei Otto- und zwei Dieselmotoren, durchgehend aufgeladene Direkteinspritzer. Deren Leistung reicht von 140 PS bis 200 PS. Abgekommen bei den Selbstzündern ist VW von der Pumpe-Düse-Technik, sondern setzt jetzt auch auf Common-Rail-Einspritzung. Voll auf der Öko-Welle kommt das VW-Bluemotion-Programm mit seinen verbrauchsoptimierten Fahrzeugen daher. In diese Flotte fallen Golf, Golf Plus, Touran und Caddy. Deren Kernprinzip sind sparsam eingestellte Dieselmotoren, einer optimierte Aerodynamik und Rollwiderstands-optimierte Reifen.

Volvo:

Volvo setzt, der Botschaft der Konzernmarke Ford folgend, auf Ethanol als umweltfreundlicher alternativer Kraftstoff. Daher erhalten der Kombi V70 und das Flaggschiff V70 einen 2.0-Liter-Flexi-Fuel-Motor mit 145 PS, der mit der Ethanol-Benzin-Mischung E85 oder reinem Benzin betrieben werden kann. Der Aufpreis gegenüber der Benzinversion wird bei etwa 400 Euro liegen. Weiter haben die Schweden eine verbrauchsoptimierte Diesel-Version des Volvo C30 entwickelt. Der 105 PS starke 1,6-Liter-Selbstzünder soll lediglich 4,5 Liter Sprit auf 100 Kilometer verbrauchen. Gezeigt wird auch der neue V70, der kurz nach der IAA zu den Händlern rollt. Dessen Preisliste beginnt bei 39.000 Euro. Erstmals im Motorenangebot auch ein Sechszylinder-Reihen-Ottomotor mit bis zu 285 PS.

Text: Jürgen C. Braun

Scroll to Top