Eine variable Ventilsteuerung soll für kräftiges Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich sorgen, eine moderne Abgasanlage mit zwei Katalysatoren, O2-Sensor und Verdunstungssystem für die Erfüllung der strengen EU5+-Normen. Den Verbrauch gibt Yamaha mit 2,5 l/100 km (WMTC-Wert) an.
Die für Yamahas Adventure-Bikes typische Radkombination mit 21 Zoll vorn und 18 Zoll hinten ermöglicht ein gutes Handling und maximale Traktion im Gelände. Durch die flache Sitzbank kann der Fahrer das Gewicht optimal verlagern, um die Balance zu halten, während glatte Seitenteile den Wechsel zwischen Steh- und Sitzposition erleichtern und breite Fußrasten zusätzlichen Halt geben. Mit einer Sitzhöhe von 875 mm erreichen die meisten Fahrer problemlos den Boden mit einem Fuß.
Optisch greift die WR125R klassische Yamaha-Offroad-Designelemente auf, mit markanten horizontalen Linien und einer auffälligen Frontverkleidung mit LED-Doppelscheinwerfer. Praktische Features wie das Multifunktions-LCD-Display mit Smartphone-Konnektivität erhöhen den Bedienkomfort, während die Einscheiben-Vorderradbremse mit ABS für zuverlässige Bremsleistung sorgt.
Die WR125R wird in zwei Farbvarianten angeboten: Icon Blue und Yamaha Black. Details zu Verfügbarkeit und Preis sollen erst im Laufe des Jahres bekannt gegeben werden.