Mit einer Höhe von 1,48 Metern überragt er den gewöhnlichen A1 um fünf Zentimeter. Das sorgt für eine bessere Übersicht nach vorn – wenngleich die massiven B- und C-Säulen die Rundumsicht etwas einschränken. In der vorderen Sitzreihe herrscht jedoch kein Platzmangel, was bereits an die Mittelklasse erinnert.
Die Ergonomie des Cockpits unterstreicht Audis Pionierrolle in der Gestaltung intuitiver Bedienkonzepte. Das serienmäßig verbaute digitale Kombiinstrument sowie die zur Fahrerseite geneigte Mittelkonsole bieten eine klare Ausrichtung. Auch der Touchscreen des Infotainmentsystems „MMI Radio plus“ ist ergonomisch sinnvoll positioniert. Ein hoch aufragendes 10-Zoll-Display mit flacher Menüstruktur sowie das Multifunktionslenkrad runden das fahrerzentrierte Konzept ab.
Zur S-Line-Ausstattung gehören neben der Sprachbedienung auch umfassende Konnektivitätslösungen inklusive Smartphone-Integration. Mit einem Kofferraumvolumen von 335 Litern bietet der A1 allstreet ausreichend Platz für den Alltag. Bei umgeklappter Rückbank wächst das Ladevolumen auf bis zu 1.090 Liter.
Der Basispreis für den Audi A1 allstreet in der S-Line liegt bei 30.250 Euro. Wer mit dem Kauf liebäugelt, sollte nicht zu lange zögern: Audi plant, den A1 bis 2026 auslaufen zu lassen. Ein vollelektrischer Kleinwagen könnte dann kommen – allerdings nicht als direkter Nachfolger des A1. Die künftige Strategie der Marke fokussiert sich zunehmend auf größere Modelle mit Elektroantrieb.
Fotos: Audi