Renault Clio: In 6. Generation im 35. Jahr

Seit 1990 (kleines Foto mit Außenfarbe Weiß) wurde er in fünf Generationen fast 17 Millionen Mal verkauft – und avancierte damit zum bislang meistverkauften französischen Auto. An diesen Erfolg soll die sechste Generation des Renault Clio anknüpfen.

4,12 Meter lang und als Neuling sofort zu erkennen: Das liegt vor allem am markant überarbeiteten Kühlergesicht. Gegenüber dem Clio V ist der Neue nur moderat gewachsen – um sieben Zentimeter in der Länge, vier in der Breite und lediglich einen Zentimeter in der Höhe. Im Innenraum geht es geräumig zu: Selbst Passagiere mit einer Körpergröße von 1,80 Metern dürfen sich über großzügige Kopf- und Beinfreiheit freuen.

Die Ladekante wurde etwas abgesenkt und liegt nun bei 74 Zentimetern – dahinter geht es allerdings 19 Zentimeter in die Tiefe. Wer hinter dem Steuer Platz nimmt, blickt automatisch auf zwei sinnvoll platzierte Bildschirme. Daneben gibt es weiterhin klassische Bedienelemente wie Tasten, Drücker und Hebel. Bemerkenswert ist die Integration von Google-Diensten, die das Navigieren auf den neuesten Stand bringt – ebenso wie die Nutzung zahlreicher Apps. Und selbstverständlich sind auch alle gängigen Sicherheits- und Assistenzsysteme an Bord.

Wie beim Interieur setzt Renault auch unter der Motorhaube auf Bewährtes. In Deutschland wird es zwei Benzinmotoren sowie einen Vollhybriden geben. Der Flüssiggas-Clio bleibt zwar im Angebot – allerdings nicht auf dem deutschen Markt.

Einstiegsmotorisierung ist ein 115 PS (85 kW) starker 1,2-Liter-Dreizylinder, wahlweise mit Schaltgetriebe oder Doppelkupplungsautomatik. Renault gibt einen Verbrauch ab 5,0 Litern pro 100 Kilometer sowie einen CO₂-Ausstoß ab 114 Gramm pro Kilometer an.

Spitzenmotor der sechsten Generation ist der Full Hybrid E-Tech 160 – ein Vollhybrid mit einem 1,8-Liter-Benzinmotor (109 PS / 80 kW) sowie einem Elektromotor (49 PS / 36 kW). Die Kraftübertragung übernimmt das bekannte Multi-Mode-Getriebe mit zwei Übersetzungen für den Elektro- und vier für den Benzinmotor. Damit soll ein WLTP-Verbrauch von 3,9 Litern pro 100 Kilometer erreicht werden – was einem CO₂-Ausstoß von 89 Gramm pro Kilometer entspricht. Und: In Stadt und Vorortverkehr soll der Clio bis zu 80 Prozent der Zeit rein elektrisch unterwegs sein können.

Gebaut wird der Clio – wie bisher – im türkischen Bursa. Preise und ein genauer Termin für den Marktstart in Deutschland wurden vom Hersteller noch nicht genannt. Klar ist jedoch: Der Clio VI wird ohne batterieelektrisch angetriebene Variante auskommen. Wer einen „reinen Stromer“ bevorzugt, sollte die Modelle Renault 4 und Renault 5 in die engere Wahl ziehen.

Fotos: Renault

Nach oben scrollen