Es blieb nicht beim reinen Anschauen: Eine rund einstündige Ausfahrt über Moosbach nach Eslarn und von dort über Waidhaus zurück nach Pleystein gehörte zum Programm. Zudem absolvierten Traktoren und Mopeds später eine Rundfahrt durch die Pleysteiner Altstadt.
Die Palette der kleineren Zweiräder reichte von Mopeds und Kleinkrafträdern der 1950er-Jahre – wie der NSU Quickly oder der Kreidler Florett – bis hin zu Sachs-Modellen. Neben zahlreichen Vespa-Motorrollern waren auch große Solo-Maschinen zu sehen, darunter veredelte Original-BMWs sowie Gespanne mit Zweizylinder-Boxermotor, etwa ein graues Dnepr-Modell oder eine chinesische Chang Jiang CJ 750 mit zweisitzigem Seitenwagen.
Unter den Ackerschleppern aus der Nachkriegszeit fanden sich Modelle von Bautz, Deutz, Eicher, Fahr, Fendt, Güldner, Hanomag, Lanz und MAN. Ergänzt wurde das Feld durch mehrere Unimog-Modelle, einen US-amerikanischen Hummer, einen Pinzgauer sowie einen Magirus-Feuerwehr-Lkw. Zwei Schlepper führten selbstgebaute Wohnaufbauten auf Anhängern mit, außerdem waren zwei zu Campern ausgebaute Volkswagen LT mit von der Partie.
Außergewöhnliche „Gäste auf vier Rädern“ waren zweifellos ein Rolls-Royce aus den 1950er-Jahren und ein originalgetreu restauriertes Zündapp-Wehrmachtsgespann. Ebenfalls vertreten waren ein seltenes Exponat des Autoherstellers Glas, ein VW Käfer sowie ein zweisitziger Umbau eines Goggomobils.
Fotos: Karl Seiler