Mit einer Länge von 4,92 Metern gehört er in die Liga von Modellen wie dem VW ID.7 und dem Audi A6 Sportback e-tron. Vom neuen „Stromer aus Hiroshima“ wird es zwei Varianten geben, bei einem Basispreis von 44.900 Euro. Das Einstiegsmodell verfügt über 258 PS und eine Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie mit 68,8 kWh Kapazität. Ab 46.500 Euro ist eine Long-Range-Ausführung erhältlich, ausgestattet mit einem Nickel-Kobalt-Mangan-Akku und 80 kWh Energie. Daraus werden 245 PS generiert.
An einer Schnellladestation zieht die Basisversion mit ordentlichen 165 kW den Strom an einer DC-Säule. Es dauert etwa 24 Minuten, bis aus zehn auf 80 Prozent Ladestand geladen ist. Bei der Long-Range-Variante mit 90 kW ist der Ladevorgang mit bis zu 47 Minuten deutlich länger. Mazda gibt die Reichweite des Einstiegs-Stromers mit 479 Kilometern an, das zweite Modell soll noch 73 Kilometer weiterkommen – insgesamt also 552 Kilometer, was keinen wirklich relevanten Unterschied darstellt. Beide Versionen werden über die Hinterräder angetrieben und sind bis zu 175 km/h schnell.
Das Interieur der elegant geschnittenen Limousine überzeugt durch großzügige Dimensionen und viel Platz für Insassen vorne und hinten. Der Multimedia-Bildschirm ist mit 14,6 Zoll üppig dimensioniert. Die Funktion des Heckscheibenwischers wurde ebenfalls dorthin verlegt – das ersetzt den konventionellen Hebel. Auch die Außenspiegel lassen sich nur in einem Untermenü des Touchscreens verstellen. Im Monitor sind außerdem die Klima-Funktionen integriert. Das bedeutet: Drehregler, Schalter und andere konventionelle Bedienelemente sucht man im Mazda 6e vergeblich.
Dafür bietet der Wagen eine umfangreiche Ausstattung, die das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu den genannten Mitbewerbern deutlich aufwertet. Zur Einstiegsversion gehören ein Sony-Soundsystem, ein Panorama-Glasdach, zahlreiche Assistenzsysteme und ein Head-Up-Display sowie Sprach- und Gestensteuerung für Audio und Telefon.
Im Segment der vollelektrisch angetriebenen Mittelklasse-Modelle hat der 6e alle Chancen, für Mazda als echtes Ass zu gelten. Und das ist noch nicht alles: Der zweite Stromer soll noch zum Jahresende 2025 auf den Markt kommen.
Fotos: Mazda