Europäischer Verkehrssicherheitsrat: Wenig Informationen zu Unfallverletzungen

Beitragsbild
Foto 1

Viel zu wenig weiß man heute über die Anzahl und Schwere der Verletzungen bei Verkehrsunfällen in Europa, so gut wie nichts über ihre Langzeitwirkungen. Die Autoren einer EU-Studie über die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Verletzungen im Straßenverkehr des ETSC (Europäischer Verkehrssicherheitsrat) kamen zu dem Schluss, dass nur die Hälfte aller Verletzten tatsächlich in den Statistiken auftaucht. Nach Angaben der europäischen Kommission zum Jahr 2006 kamen in Europa rund 40 Verletzte auf einen Verkehrstoten – also rund 1,64 Millionen Menschen. Die Dunkelziffer vor allem leichterer Verletzungen dürfte mindestens doppelt so hoch sein, befürchtet der ETSC. Schuld an diesem fatalen Informationsdefizit sind unzureichend klar definierte Methoden zur Erfassung von Verletzten, unterschiedliche medizinische Kriterien zur Klassifizierung der Verletzungsschwere sowie fehlende Daten zu Langzeitwirkungen. Eine genauere und vergleichbare Erfassung könnte nur durch gemeinsame EU-Kriterien sowie die systematische Vernetzung von polizeilichen und medizinischen Aufzeichnungen zu Verkehrsunfällen erreicht werden, so der ETSC. Die Autoren der Studie vermuten, dass die Anzahl dauerhaft Geschädigter im Gegensatz zu jener der Verkehrstoten im Steigen begriffen ist. Ein Teil des Erfolgs im Kampf gegen den Tod auf der Straße sei nämlich den Fortschritten der Medizin und effizienteren Rettungsdiensten zu verdanken. Dies bedeute jedoch, dass heute mehr Menschen schwere Verletzungen und dauerhafte Schäden erleiden als vor 30 Jahren. Es sei daher unbedingt notwendig, dass die EU-Kommission nicht nur im Hinblick auf Verkehrstote, sondern auch in Bezug auf die Verletzten Zielvorgaben ausgibt und eine entsprechende Kontrolle nationaler Maßnahmen zur Erfassung und Reduzierung von Verletzungen durchführt. Schätzungen des ETSC zufolge beliefen sich die direkten und indirekten Kosten von Verletzungen im europäischen Straßenverkehr im Jahr 2004 auf 180 Milliarden Euro – und dies vor dem Beitritt der zwölf neuen Mitgliedsländer.

Foto: Becker & Bredel

Nach oben scrollen