Polestar 5: Hightech-Gran Turismo mit klarer Premium-Ansage

Ein 5,08 Meter langer und 1,42 Meter hoher Gran Turismo, der seine Ambitionen schon äußerlich erkennen lässt: Das ist der Polestar 5 – zugleich das neue Flaggschiff der Marke.

Verblüffend ist die Ähnlichkeit zum Konzeptfahrzeug Precept, das vor fünf Jahren als zukunftsweisende Studie für Design, Technologie und Nachhaltigkeit vorgestellt wurde. Die Serienversion besteht zu 83 Prozent aus Aluminium, das in Hütten mit erneuerbarer Energie hergestellt wird; weitere 13 Prozent stammen aus recyceltem Aluminium.

Die Leistungsdaten zeigen klar, dass der Polestar 5 im Segment von Modellen wie dem Porsche Taycan mitspielt. Die GT-Limousine in der Performance-Ausführung bietet 884 PS (650 kW) und ein maximales Drehmoment von 1.015 Newtonmetern. Damit beschleunigt der rund 2,5 Tonnen schwere Polestar in 3,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt.

Mit einem WLTP-Verbrauch von 20,9 kWh auf 100 Kilometer zeigt sich der Polestar 5 – gemessen an Größe und Leistung – vergleichsweise effizient. Die Reichweite liegt bei ordentlichen 565 Kilometern, wenn auch ohne Spitzenwert. Möglich macht das unter anderem die 800-Volt-Technologie und eine 112-kWh-Batterie, die sich am 350-kW-Schnelllader in nur 22 Minuten von 0 auf 80 Prozent aufladen lässt. Am 11-kW-Wechselstrom-Lader dauert eine Vollladung etwa elf Stunden. Eine technische Besonderheit: Durch das Abkoppeln des Heckmotors kann die Effizienz gesteigert und eine maximale Reichweite von bis zu 670 Kilometern erreicht werden.

Im Innenraum geht es luftig und komfortabel zu – für alle Passagiere. Ungewöhnlich ist das nach hinten abfallende, verblechte Heckdach, trotz des lichtdurchfluteten Glasdachbereichs. Für die Sicht nach hinten sorgt ein digitaler Rückspiegel. Ob diese Lösung von den Kundinnen und Kunden angenommen wird, bleibt abzuwarten. Der Kofferraum fasst 365 Liter und ist damit nicht allzu großzügig bemessen. Der Frunk unter der vorderen Haube bietet weitere 62 Liter Stauraum.

Die Fahrzeugarchitektur des Polestar 5 wurde in Großbritannien entwickelt. Antriebs- und Batterietechnologie stammen aus Schweden, produziert wird das Topmodell in China – und es ist ab sofort bestellbar. Der Gran Turismo mit 747 PS (550 kW) als „Dual Motor“ startet bei 120.000 Euro. Die Performance-Version steht mit mindestens 143.000 Euro in der Preisliste.

Fotos: Polestar

Nach oben scrollen