Für den neuen Einsatzzweck erhielt er eine geändertes Layout, wird aber auch im Outlander Electric von einer 8,9 kWh großen Batterie gespeist. Die WLTP-Normreichweite liegt bei 80 Kilometern. Da das ATV aber vor allem für den Einsatz in schwierigem Gelände konzipiert ist und auch als Zugfahrzeug oder unter Verwendung der Seilwinde genutzt wird, nennt Can-Am einen Aktionsradius von etwa 50 Kilometern als realistischen Wert für den Alltag.
Das Outlander Electric hat einen 6,6-kW-Onboard-Charger, der die Batterie in etwa 50 Minuten von 20 auf 80 Prozent auflädt. Für die komplette Vollladung eines leeren Akkus gibt Can-Am anderthalb Stunden an. An der Haushaltssteckdose vergehen knapp fünfeinhalb Stunden. Es stehen die drei Fahrmodi Normal, Sport und Arbeit sowie eine Untersetzung, 30,5 Zentimeter Bodenfreiheit und eine branchenführende Anhängelast von 830 Kilogramm zur Verfügung. Die Aufhängung wurde für die Elektroversion, die in exklusivem Weiß angeboten wird, angepasst. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 80 km/h. Ein Preis wurde noch nicht genannt. In Nordamerika kostet das E-Outlander umgerechnet etwa 11.150 Euro. Die Markteinführung in Europa ist für das nächste Frühjahr geplant.
Fotos: BRP via Autoren-Union Mobilität