KS-Energie- und Umweltpreis: Nachhaltigkeit, Effizienz und karitative Projekte im Fokus

Zum 43. Mal verlieh der Automobilclub KS e.V. den KS-Energie- und Umweltpreis. Einer der Preisträger ist der Reifenhersteller Continental (in der Kategorie Fahrzeugtechnik) für den Serienreifen UltraContact NXT, der zu 65 Prozent aus nachhaltigen Materialien besteht. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Siemens (in der Kategorie Mobilitätssysteme) für die Softwarelösung DepotFinity für elektrifizierte Bus- und Lkw-Depots.

Der Continental UltraContact NXT enthält unter anderem Harze, die auf Reststoffen aus der Papier- und Holzindustrie basieren, Silika aus Reishülsenasche sowie Naturkautschuk. Ergänzt wird dies durch nachhaltigen Synthesekautschuk und Industrieruß aus biologischen, biologisch-zirkulären und zirkulären Rohstoffen (ISCC PLUS massenbilanzzertifiziert).

Die cloudbasierte Softwarelösung DepotFinity von Siemens überwacht, dokumentiert, plant und verwaltet den Betrieb von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge wie E-Busse und E-Lkw. DepotFinity lässt sich flexibel an verschiedene Flottengrößen anpassen und unterstützt Flottenbetreiber beim kosteneffizienten Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge. Zu den aktuellen Referenzprojekten zählt das Londoner Walworth Depot mit 34 elektrisch betriebenen Doppeldecker-Bussen (Foto).

Eine Besonderheit des KS-Energie- und Umweltpreises ist die Weitergabe des Preisgeldes an Initiativen für einen guten Zweck, also bestimmte karitative Projekte. 2025 spendet Continental seine 10.000 Euro Preisgeld dem Verein Kleine Herzen Hannover e.V.. Dort unterstützen Ehrenamtliche die Kinderherzklinik der Medizinischen Hochschule Hannover mit Krisenbegleitung, Musik- und Klangtherapie sowie dem Ausbau von Behandlungsräumen. Siemens gibt die mit der Auszeichnung verbundenen 10.000 Euro seinerseits an den Verein Sozialhelden e.V., der sich für bürgerschaftliches Engagement und die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung einsetzt.

Fotos: Continental, Seiler, Siemens

Nach oben scrollen