Elektro-SUV von Toyota: C-HR+ neu,  bZ4X überarbeitet

Toyota baut sein Elektro-SUV-Portfolio weiter aus. Mit dem neuen C-HR+, der Ende 2025 in Deutschland auf den Markt kommt, positioniert sich der kompakte Newcomer zwischen dem kleineren Urban Cruiser und dem überarbeiteten bZ4X. Trotz des ähnlichen Namens teilt der C-HR+ keine technischen Features mit dem herkömmlichen C-HR. Vielmehr erweitert das neue SUV die Produktpalette, ohne dass Modelle wegfallen. Preise nennt Toyota allerdings in beiden Fällen noch nicht.

Sportliches Design und moderne Elektroplattform e-TNGA

Der 4,52 Meter lange C-HR+ basiert wie der bZ4X auf der Elektroplattform e-TNGA und wird parallel zum kleineren 4,36 Meter langen C-HR produziert. Im Vergleich zu diesem bietet der C-HR+ eine höhere Karosseriesteifigkeit und einen niedrigeren Schwerpunkt, was sich positiv auf die Fahrstabilität auswirken soll. Optisch überzeugt der Kompakt-SUV mit einer sportlichen Coupé-Linie. Der Kühlergrill, die vorderen Stoßfänger und die Scheinwerfer wurden speziell für das neue Modell gestaltet. Am Heck sorgen kraftvolle Voll-LED-Leuchten für einen dynamischen Auftritt.

Geräumiger Innenraum und durchdachte Konnektivität

Im Innenraum punktet der Fünfsitzer mit großzügigen Platzverhältnissen, die durch den 2,75 Meter langen Radstand ermöglicht werden. Auch im Fond finden große Personen dank der clever abfallenden Dachlinie ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Der Kofferraum fasst bis zu 416 Liter bei voller Bestuhlung.

Besonderes Augenmerk liegt auf dem serienmäßigen 14-Zoll-Multimedia-Display, das für moderne Konnektivität und Bedienkomfort sorgt. Das Navigationssystem berücksichtigt den Ladezustand der Batterie und schlägt Routen mit komfortabel erreichbaren Ladestationen vor. Zwei gut erreichbare Ladeschalen in der Mittelkonsole ermöglichen kabelloses Smartphone-Laden.

Drei Motorvarianten, zwei Akkugrößen und bis zu 600 km Reichweite

Für den Antrieb stehen drei Leistungsstufen und zwei Batterieoptionen zur Verfügung. Die Einstiegsvariante mit Frontantrieb nutzt eine 57,7-kWh-Batterie. Die beiden stärkeren Versionen setzen auf einen 77-kWh-Akku und sind mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Die maximale Reichweite liegt laut Hersteller bei bis zu 600 Kilometern (WLTP).

Zur Serienausstattung gehört ein 11-kW-Bordladegerät. In der höchsten Ausstattungslinie kann der C-HR+ sogar mit bis zu 22 kW AC geladen werden. Beim DC-Schnellladen sind Ladeleistungen bis zu 150 kW möglich. Eine Wärmepumpe ist serienmäßig verbaut.

Die Leistung beträgt, je nach Modell mit Frontantrieb 123 kW (167 PS) oder165 kW (224 PS) bzw. 252 kW (343 PS) mit Allradantrieb.

Sportliches Fahrverhalten

Toyota verspricht ein besonders dynamisches und aktives Fahrerlebnis im C-HR+. Die e-TNGA-Plattform mit erhöhter Steifigkeit, abgestimmter Federung und Dämpfung sowie präzise abgestimmte Stabilisatoren sollen für agiles Fahrverhalten sorgen.

bZ4X mit umfassendem Facelift

Der bereits 2022 eingeführte Mittelklasse-SUV Toyota bZ4X erhält ein umfassendes Facelift. Zu den auffälligsten Neuerungen zählt die optimierte Frontpartie mit überarbeiteten Stoßfängern und neu gestalteten Scheinwerfern. Damit wirkt das SUV moderner und aerodynamischer.

Neue Antriebsvarianten und mehr Reichweite

Die künftig verfügbaren drei Leistungsstufen sind identisch mit denen des C-HR+: 167 PS, 224 PS (jeweils mit Frontantrieb) und 343 PS (Allradantrieb). Eine weitere wichtige Neuerung ist die Batterie-Vorkonditionierung, die manuell oder automatisch aktiviert werden kann und die Ladeeffizienz bei niedrigen Temperaturen verbessert. Die maximale Reichweite liegt laut Hersteller nun bei bis zu 573 Kilometern (WLTP). Die Anhängelast der Allradversion wurde außerdem auf 1.500 Kilogramm verdoppelt.

Innenraum mit neu gestaltetem Cockpit

Im Innenraum präsentiert sich der überarbeitete bZ4X mit einer neu gestalteten Mittelkonsole und einem serienmäßigen 14-Zoll-Multimediadisplay. Die Bedienung soll intuitiver und moderner ausfallen als bisher.

Fotos: Toyota

Nach oben scrollen