Ein Shooting Brake mit Reiselimousinen-Charakter
Renault bezeichnet den 4,80 Meter langen Emblème als Shooting Brake – also als einen Kombi mit sportlich-dynamischem Design, das deutlich weniger funktional-sachlich wirkt als klassische Kombis. In der Realität präsentiert sich der Emblème jedoch mehr als elegante Reiselimousine mit großzügigen Proportionen, die sogar voluminöser erscheinen als auf den offiziellen Vorab-Fotos.
Doppelte Energiequelle: Brennstoffzelle trifft Plug-in-Akku
Technisch setzt Renault auf ein Doppelsystem aus Brennstoffzelle und Plug-in-Stromspeicher. Der Akku mit einer Kapazität von 40 kWh basiert auf Nickel, Mangan und Kobalt – Lithium kommt nicht zum Einsatz. Das spart Gewicht: Mit etwa der Hälfte des Gewichts herkömmlicher Langstrecken-Batterien vollelektrischer Fahrzeuge trägt der Akku entscheidend dazu bei, das Leergewicht des Emblème auf 1,8 Tonnen zu begrenzen.
In der Praxis reicht die gespeicherte Energie für eine elektrische Reichweite von etwa 200 bis 300 Kilometern. Optional verbaute Solarzellen auf dem Dach – wie bei den beiden gezeigten Prototypen – können bei ausreichend Sonneneinstrahlung zusätzliche Reichweite liefern.
Mit Wasserstoff 350 Kilometer weiter
Die zweite Energiequelle ist eine kompakte Brennstoffzelle, die Wasserstoff in elektrische Energie umwandelt. Der 2,8 Kilogramm fassende Tank unter der vorderen Haube lässt sich in nur fünf Minuten betanken und ermöglicht weitere 350 Kilometer Reichweite. Angetrieben wird der Emblème von einem Elektromotor mit 218 PS (160 kW), der die Hinterräder mit Kraft versorgt.
Nachhaltiges Konzept auf dem Weg zur Serienreife
Noch ist der Renault Emblème ein Prototyp – ein rollendes Labor für die Mobilität der Zukunft. Ob und wann er in Serie geht, ist derzeit offen. Doch alle verwendeten Komponenten sind bereits serienfähig, und beeindruckende 90 Prozent der verbauten Teile lassen sich recyceln – als Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft und zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes.
Fotos: Renault