Citroën. DS-Jubiläum – die „Göttin“ wird 70

Mit ihrem revolutionären Design und den zahlreichen technischen Innovationen zog sie die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich: Die Serienproduktion (zunächst der Citroën DS begann am 7. Oktober 1955 im Werk am Quai de Javel in Paris, genau einen Tag nach ihrer Weltpremiere auf dem Pariser Automobilsalon.

Automobile Revolution

Die DS war mehr als ein Auto – sie war für den Hersteller nicht weniger als eine automobile Skulptur und ein technologisches Aushängeschild. Die hydropneumatische Federung verlieh ihr eine einzigartige Straßenlage und unübertroffenen Fahrkomfort.

Technische Innovationen der DS: Komfort und Sicherheit im Fokus

Neben der Federung war auch das hydraulisch unterstützte Bremssystem mit Scheibenbremsen vorne eine Pionierleistung. Die DS bot kürzeste Bremswege – so kurz, dass selbst erfahrene Fahrer zunächst irritiert reagierten.

Vielfältige Modellvarianten: Von ID 19 zum DS 19 Prestige

Nach dem Serienstart folgten ab Oktober 1956 zahlreiche Varianten: Als preisgünstige Variante wurde die ID 19 angeboten, ab 1958 verschiedene Kombi-, Familien- und Nutzfahrzeugversionen und die DS 19 Prestige für die Extraportion Luxus. 1959 erfolgte eine Modellpflege mit verlängerten hinteren Kotflügel und markanten Lüftungsschlitze

Internationale Erfolgsgeschichte der Citroën DS

Bereits ab 1956 wurde die DS auch in Großbritannien und Belgien gebaut, ab 1959 sogar in Südafrika. Sie wurde in ganz Westeuropa sowie in Länder des Commonwealth (darunter Kanada und Australien) und auch in die USA exportiert.

Am 7. Oktober 1969 rollte im Javel-Werk die einmillionste Citroën DS vom Band, eine DS 21 Pallas Electronic Injection.

Geburtstag: Würdigung in Stuttgart

Ganz im Sinne einer „Best of Show“ wurde auf der Retro Classics in Stuttgart: der von Mitgliedern des DS-Stammtisch Stuttgart organisierte Club-Gemeinschaftsstand ausgezeichnet. Deren Name war Programm: BEST OF SHOW 2025 der Retro Classics Stuttgart. Die Jury würdigte die eindrucksvolle Präsentation einer Vielfalt legendärer DS-Modelle, die Galerie zur Designentwicklung der Citroën DS und schließlich technische Highlights wie das Schnittmodell, der Hydropneumatik-Funktionsaufbau und die authentische Radwechsel-Szene einer DS.

Die „Göttin“ ist bis heute, wenngleich selten, auf unseren Straßen unterwegs.

Fotos: DS, Karl Seiler