Dacia Bigster: Moderne Technik und viel Platz für wenig Geld

Mit dem Bigster zielt Dacia auf Kunden, die sich für Modelle wie den Hyundai Tucson, den Opel Grandland und den VW Tiguan interessieren. Die rumänische Renault-Tochter  und steigt also ins Segment der C-SUV ein.

Der 4,57 Meter lange Bigster basiert auf der CMF-B-Plattform und ist damit ganze 227 Millimeter länger als der Duster. Seine klaren Linien, die robuste Optik und die leicht abfallende Motorhaube verleihen dem Fahrzeug einen modernen, kraftvollen Look. Mit 1,81 Meter Breite und 1,71 Meter Höhe bietet der Fünftürer jede Menge Raum – auch im Fond. Dank eines Radstands von 2,70 Meter genießen selbst große Erwachsene viel Bein- und Kopffreiheit.

Beeindruckendes Kofferraumvolumen

Ein besonderes Highlight ist der große Kofferraum des Dacia Bigster: Das sind 667 Liter bei normaler Sitzkonfiguration, 1.937 Liter bei umgeklappten Rücksitzen und 2,7 Meter Ladelänge bei ebenem Ladeboden. In der Ausstattungsversion Journey ist die große Heckklappe sogar elektrisch serienmäßig.

Das Cockpit des Bigster ist aufgeräumt und übersichtlich gestaltet. Je nach Ausstattung steht ein 10-Zoll-Touchscreen (7 Zoll bei Essential und Expression) sowie ein digitales Fahrerdisplay zur Verfügung. Alle Bedienelemente sind intuitiv erreichbar.

Besondere Erwähnung verdient das 1,20 Meter große Panorama-Glasdach, das sich elektrisch um 35 Zentimeter öffnen lässt (Serie bei der Ausstattung Extreme, optional bei Journey). Apple CarPlay und Android Auto sind kabellos nutzbar, und in den höheren Ausstattungslinien ist sogar eine elektrisch verstellbare Fahrersitzposition verfügbar.

Nachhaltigkeit: Starkle-Material mit Recycling-Anteil

Rund 20 % des Bigster bestehen aus nachhaltigen Materialien. Besonders hervorzuheben ist das von Dacia entwickelte Material Starkle, das zu 20 % aus recyceltem Polypropylen besteht. Es kommt unlackiert zum Einsatz und senkt somit die CO₂-Bilanz der Produktion. Erkennbar ist es an seinem melierten Look – verbaut u.a. an Karosserieschutz, Radkästen sowie Stoßfängern.

Motoren: LPG (Flüssiggas) als Besonderheit

Beim Mildhybrid mit 1,2-Liter-Dreizylinder (48-Volt-System) stehen zwei Varianten zur Auswahl: Der 103 kW / 140 PS starke Fronttriebler kostet mindestens 23.990 Euro und ist auch mit Flüssiggas (LPG) betreibbar. Die stärkere Version leistet mit Allradantrieb 96 kW / 131 PS und ist ab 27.990 Euro zu haben. Beide Mildhybrid-Versionen werden über ein manuelles Sechsgang-Getriebe geschaltet.

Alternativ kann der Bigster mit einem neuen Vollhybrid geordert werden.  Ihn gibt es ab 28.590 Euro nur mit Frontantrieb. Die Systemleistung von 115 kW / 155 PS ergibt sich aus einem Vierzylinder-Benzinmotor mit 109 PS und einem 49 PS starken Elektromotor.

Der Vollhybrid zeigte sich bei einer ersten Ausfahrt als angenehmer Begleiter im Fahr-Alltag. Das Fahrwerk geht besonders souverän mit Unebenheiten auf der Fahrbahn um, beim Verbrauch ergibt sich in ein realer Mittelwert von 5,1 Litern (kombiniert).

Fotos: Dacia, Kernbach

Nach oben scrollen