Wenn’s dem Diesel zu kalt wird: Kraftstoff gefroren – und dann?

Eine dicke Eisschicht auf der Windschutzscheibe, dünnere Schichten am ganzen Auto: Das ist Alltag, wenn die Temperaturen den Nullpunkt und ein paar Minusgrade erreicht haben. Weniger alltäglich, aber nicht ungewöhnlich: Der Motor des Dieselautos springt nicht an – oder „quittiert kurzfristig den Dienst“ während der Fahrt, wenn dann die Temperaturen fallen. Denn tatsächlich kann auch Diesel gefrieren. Dann bilden sich Paraffinteilchen (Partikel), für eine klassische Verstopfung im System sorgen. Theoretisch ist das ab der Null-Grad-Grenze möglich, ab etwa minus 7 Grad kann der Kraftstoff ausflocken.

Was kann man tun, um sich davor – und erst recht vor den unangenehmen Folgen zu schützen?

Die erste Schutzmaßnahme bieten die Tankstellen per se: Sie müssen von Mitte November bis Ende Februar ihre Zapfsäulen mit speziellem Winterdiesel befüllen lassen. Bei manchen Anbietern ist der Winterdiesel ganzjährig verfügbar. Dann hat er eine Zusatzbezeichnung über die Benennung der Kraftstoffart hinaus.

Winterdiesel enthält Zusatzstoffe (Additive), die das Ausflocken verhindern sollen – und in der Folge die Verstopfung des Systems. Auch besondere Heizsysteme für den Kraftstoff sollen das bewirken. Sie sind aber nicht automatisch in allen Diesel-Fahrzeugen verbaut.

Die Schutzwirkung des Winterdiesels vor den Folgen des Motors soll bis zu Temperaturen von minus 20 Grad gegeben sein. Das allerdings ist ein theoretischer Wert unter Laborbedingungen. Gut zu wissen: In der Praxis kann man selbst einiges zum wirksamen Kälteschutz des Selbstzünders tun.

Die Wartung ist in der kalten Jahreszeit besonders wichtig – dringend zu empfehlen ist, auf die Empfehlungen des jeweiligen Herstellers zu achten. Das gilt besonders für die Abstände, in denen der Kraftstoff-Filter zu wechseln ist.

Dem Auto sollte man einen Stellplatz gönnen, auf dem es vor Kälte und Wind so weit wie möglich geschützt ist. Vorrangig zu nennen sind hier Garagen und Carports.

Superbenzin gefriert zwar erst ab minus 45 Grad. Dennoch sollte man keineswegs der Versuchung nachgeben, in der kalten Jahreszeit einfach Benzin und Diesel zu mischen.

Und wenn es, trotz aller Vorsichtsmaßnahmen, dem Diesel dann doch zu kalt geworden ist? Die Lösung klingt simpel, ist es nicht unbedingt: Ein Auto mit eingefrorenem Kraftstoff muss aufgetaut werden. Wer keinen Zugang zu einer beheizten Garage hat, sollte zumindest für diesen Ernstfall eine ausfindig machen. Dann heißt es schlicht: Abwarten. Ist alles wieder „im Fluss“, kann man geeigneten Kraftstoff nachtanken. Und sicherheitshalber einmal extra überprüfen, ob jetzt der Ersatz des Kraftstoff-Filters ratsam ist. Geht es um ein Modell mit Filterheizung, kann man bei der Gelegenheit auch diese überprüfen lassen.

Die KÜS wünscht gute und sichere Fahrt ohne unangenehme (Motor)-Überraschungen!

Fotos: Aral, Martin Hangen/hangenphoto

Nach oben scrollen