Leapmotor T03: Klein, elektrisch, kompromissfähig

Carlos Tavares, bis Ende 2024 Stellantis-Chef, hat das Markenportfolio des Konzerns noch erweitert. Neu dabei ist in Europa, mit 51 Prozent Anteilen, der chinesische Hersteller Leapmotor International. Nur in die USA wagt man sich vorläufig nicht. Das Gemeinschaftsunternehmen kann nicht nur auf das Stellantis-Händlernetz zurückgreifen (in Deutschland wurden anfangs 40 Verkaufspunkte gewonnen), sondern auch auf die Produktionsstätten.

Wie das funktioniert, zeigt der kleine T03. Zusammengebaut wird er mit Teilen, die aus China zugeliefert werden. Vom Band läuft er im polnischen Tichy.

Der 3,62 Meter kurze Viersitzer mit einem E-Motor, der 95 PS/70 kW leistet, erinnert an Modelle wie Fiat 500, Smart Forfour und Suzuki Celerio.. 130 km/h abgeregelte Spitze und eine Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 in 12,7 Sekunden taugen, um ihn in Ballungsgebieten flüssig mit fahren zu lassen. Innerstädtisch soll der T03 durch Energierückgewinnung fast 400 Kilometer weit kommen, über Land sind es 265 Kilometer. Realistisch sind, insbesondere in der kalten Jahreszeit, 200 Kilometer plus x.

18.900 Euro kostet der Leapmotor T03, dafür bekommt man eine komplette Ausstattung inklusive gläsernem Panormadach. Kompromisse erfordert der kleine Stromer dennoch: Sein 210 Liter fassender Kofferraum lässt sich nur durch eine ungeteilte hintere Lehne im Ganzen dachhoch auf 880 Liter vergrößern. Auch die Farbwahl ist eingeschränkt: Außer in Weiß gibt’s den Kleinen noch in Silber und Hellblau, und nur Weiß ist im Grundpreis enthalten. Die anderen Karosseriefarben schlagen mit 700 Euro extra zu Buche.

Fotos: Leapmotor/Stellantis

Nach oben scrollen