Erste Erfahrungen: Mitsubishi Outlander 2013

Beitragsbild
Foto 1
Foto 2
Foto 3
Foto 4

Nun kommt er in der dritten Generation: Mitsubishi's Crossover für Stadt und Land wird ab 6. Oktober bei den deutschen Vertragshändlern im Ausstellungsraum stehen. Die ersten Outlander fanden bereits 2003 den Weg nach Deutschland und setzten einen Trend, der seither boomte. Der Outlander wurde von Anfang an von der Fachpresse gelobt und reihte sich fortan auch in die Zulassungsstatistiken positiv ein. Erst, als sein kleineres Geschwisterchen, der ASX, seines Zeichens leichter, noch etwas handlicher, auch etwas kleiner und spürbar billiger, in den Markt eintrat, nahm der dem größeren Bruder Anteile fort. Gut für den Kleinen, weniger attraktiv für den Großen. Die SUV-Statistik spricht da eine klare Sprache: Der ASX rangiert 13 Plätze vor dem derzeit aktuellen Outlander.

Nun hat der neue das Tageslicht erblickt, ist, nach Mitsubishis Worten, eine Neu-Entwicklung. Und hat trotzdem seine guten Eigenschaften behalten, ja verbessert, da einige Gene wirklich ganz neu implantiert wurden. Das äußere Kleid wurde aufgefrischt und auf Linie gebracht. Verspielte Design-Elemente fehlen vollends. Frontgrill und Heckleuchten-Partie wurden verschlankt, gerieten dezenter und somit eleganter. Die Seitenlinie nebst den Radhäusern wurde gestrafft, etwas geliftet. Nun sieht der Outlander wie eine Familien-Großlimousine aus. Zwei Triebwerke stehen zur Auswahl: ein 2-Liter-Benziner mit 150 PS und ein 2,2-Liter-Diesel mit ebenfalls 150 PS. Das ist eine Sinn machende Philosophie. Wir fuhren beide Varianten. Der Benziner wirkt beim Beschleunigen und am Berg etwas angestrengter, braucht Drehzahl, um die (mit Fahrer) etwa 1,6 Tonnen Gewicht ordentlich nach vorne zu schieben. Der Diesel (380 Newtonmeter Drehmoment!) schüttelt seine Leistung wesentlich unangestrengter aus den Zylindern, greift schon ab 1.800 Touren zum Hammer für den Schub, der dann bis um die 4.000 Touren anhält. Leiser ist der Diesel (subjektiv) auch. Und er benötigt als Normwert (Laborwert) nur 4,8 Liter Leichtöl für 100 Kilometer. In der Praxis dürfen es dann durchaus auch 1-1,5 Liter mehr sein, was immer noch Spitze ist in dieser Klasse. Gleiches gilt auch für die geringen Emissionswerte, bei denen der Outlander seinen Klassenkameraden (Toyota RAV4, Honda CRV, BMW X3 u. a.) regelrecht davon eilt. Verantwortlich für diese Bestwerte ist eine stattliche Anzahl von Neuerungen, die u. a. Leichtlaufreifen, Start-Stop-Automatik, ECO-Mode-Funktion, eine Gewichtsreduktion von 100 Kilogramm und ein stark reduzierter cw- Wert von 0,33 aufweisen.

Der Innenraum ist (wie auch beim noch aktuellen Vorgänger) sehr übersichtlich, es gibt keine Verwechslungen mit Tasten, Knöpfen und Hebelchen. Dazu mustergültig verarbeitet und erneut verbesserte Materialien, die das Passagierabteil zum gemütlichen Wohnzimmer werden lassen. Nur die Ablagebox zwischen beiden Frontsitzen ist irgendwie etwas verrutscht und lässt das Einfädeln der Gurtschlösser nicht auf Anhieb zu. Peanuts bei dem Gesamtwerk natürlich, aber da könnte der Innendesigner vielleicht noch mal gelegentlich einen Blick drauf werfen. Und dass die große Heckklappe mit elektromotorischer Hilfe auf- und zufährt, hat einfach was.Obwohl man sich bei geöffneter Klappe ab etwa 186 cm Körperlänge einen zusätzlichen Scheitel daran ziehen kann.

Der neue Outlander wird von Mitsubishi als Crossover bezeichnet, also doch, trotz 3 verschiedenen 4×4-Modi, mehr ein Familien-City- und Überlandfahrzeug bei jedem Wetter. Wer mit dem 2 WD und dem Benziner anfängt, hat ab 24.490.- Euro zu bezahlen, die 4WD-Dieselvariante kostet in Nobelversion ab 39.890.- Euro. Eine Automatik (wohl 6-Gang) wird ab November 2012 nachgereicht. Und ein hochmoderner Plug-in-Hybrid, der auf dem Pariser Autosalon in Bälde gezeigt wird, steht dann ab Mitte 2013 zur Verfügung. Gute Aussichten also für das weitere (Über-)Leben des gereiften Outlander.

Text und Bilder: Frank Nüssel /CineMot

Scroll to Top