Erste Erfahrungen: Peugeot 207

Beitragsbild
Foto 1
Foto 2
Foto 3
Foto 4

Es ist nicht leicht, in die Fußstapfen eines bedeutenden Vorgängers zu treten. Das gilt natürlich auch für Automodelle. Der Peugeot 207, der zunächst als drei- oder fünftürige Limousine ab dem 6. Mai bei den deutschen Händlern steht, muss sich an den Leistungen des 206 messen lassen. Innerhalb von nur sieben Jahren liefen vom 206 rund 5,5 Millionen Einheiten vom Band.

Schon mit der gelungenen Frontpartie scheint der neue Franzose zu sagen: (H)oppla, jetzt komme ich. Die großen, schräg ausgerichteten Scheinwerfer ziehen sich fast bis zu den A-Säulen hin. Als drittes Auge sitzt das Markenemblem markant mit einem U aus Chrom eingerahmt auf dem Kühlergrill. Die tief heruntergezogene Soft-Nase mit dem breiten, gitterförmigen Lufteinlass und dem quer stehenden schwarzen Balken unterstreicht die Dominanz des Fahrzeugs. Je nach Typisierung der Frontpartie ist die Stoßfängerverkleidung des 207 unterschiedlich ausgestaltet und bringt somit eine mehr elegante oder mehr sportliche Ausrichtung zum Ausdruck.

Kleinwagen werden immer größer, da macht auch der 207 keine Ausnahme. Er überragt seinen Vorgänger in der Länge um 20 Zentimeter und erreicht nun 4,03 Meter. Der Radstand beträgt 2,54 Meter. Reine Zahlen, die aber für ein gutes Platzangebot sprechen. Und tatsächlich profitieren die Insassen vom erweiterten Raum. Besonders die vorderen Passagiere haben keine Schwierigkeiten, sich bequem einzurichten. Die Hinterbänkler müssen dagegen im Kopf- und Kniebereich Einschränkungen hinnehmen. Der Kofferraum fasst 270 Liter Gepäckvolumen, das sich durch Hochklappen der Sitzflächen und Umlegung der Rücksitzlehnen auf 923 Liter erweitern lässt.

Schick ist die moderne und schwungvoll gestaltete Armaturentafel. Tief unter einer aufgesetzten Hutze liegt das originelle Kombiinstrument. Seine drei Rundinstrumente lassen sich dank entspiegelter Einzelscheiben gut ablesen. Bei den Ottomotoren kann der Kunde zur Markteinführung zwischen dem 1,4-Liter-Antrieb mit 65 kW/88 (Spitze: 180 km/h, Verbrauch: 6,4 Liter) und einem 1,6-Liter-Motor mit 80 kW/109 PS (Spitze: 194 km/h, Verbrauch: 7 Liter) wählen. Das Dieselangebot umfasst zunächst nur den bekannten 1,6 Liter mit 80 kW/109 PS mit serienmäßigem Partikelfilter (Spitze: 193 km/h, Verbrauch: 4,8 Liter). Dieser überzeugte bei Ausfahrten im Vergleich zum gleich starken Benziner durch seine Durchzugsfreude. Allerdings dürfte sich dieser Motor im preissensiblen Kleinwagensegment eher selten verkaufen. Auf die 1,4 Liter Otto-Basismotorisierung mit 54 kW/73 PS müssen die Kunden noch bis zum Herbst warten. Eben dann folgen auch die zwei leistungsstärkeren 1,6-Liter-Motoren mit 115 und 150 PS aus der Zusammenarbeit mit BMW.

In Punkto Sicherheit kann man dem 207 so schnell nichts vormachen. Fünf Sterne beim NCAP-Crashtest für den Insassenschutz sprechen eine klare Sprache. Diese gute Leistung wird durch vier von fünf möglichen Sternen für den Kinderschutz und drei von vier erreichbaren Bewertungspunkten für den Fußgängerschutz komplettiert.

Angeboten wird der 207 in den vier Ausstattungslinien Filou, Tendance. Sport und Platinum. Elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung mit Fernbedienung und ein höhenverstellbarer Sitz gehören ab Werk schon in der Basisversion dazu. Eine Klimaanlage gibt es erst in der zweiten Stufe. Ab Sport ist auch ESP serienmäßig eingebaut, aber immerhin können die Kunden es gegen einen Aufpreis von 450 Euro dazu bestellen. In den höheren Ausstattungsniveaus bleiben kaum Kundenwünsche offen, sie werden nur durch das Budget der Kunden begrenzt.

Bei den Preisen hält sich Peugeot noch bedeckt. Nur soviel ist schon klar, die Basisversion mit dem ab Herbst erhältlichen 74 PS Motor kostet ab 11.650 Euro für den Dreitürer, die Mehrkosten für den Fünftürer betragen 700 Euro. Rund 1.000 Euro über den Preisen des 206 liegen die anderen Modellvarianten. Im Jahr 2007 folgen die Kombiversion SW und das Cabrio CC für den 207. Weitere Karosserievarianten sind in Planung. Und der nächsten Löwen-Erfolgsgeschichte dürfte nichts im Wege stehen.

Text: Elfriede Munsch

Nach oben scrollen