Die elegante Limousine wird in den Ausstattungsversionen Pallas, Étoile und Jules Verne angeboten und basiert auf der erweiterten EMP2-Plattform, die sowohl rein elektrische Antriebe als auch Plug-in- und Mildhybrid-Technologie ermöglicht. An den Abmessungen hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell nichts geändert: Der 4,40 Meter lange und 1,87 Meter breite Franzose kommt mit einer komplett neuen Frontpartie und Lichtsignatur daher. Die Lichtstrahlen an der Front ziehen sich vom äußeren Ende der Stoßfänger bis zum beleuchteten DS-Logo in der Mitte. Der markant breite, schwarze Kühlergrill verleiht dem Fahrzeug einen sportlich-bulligen Auftritt. In der Étoile-Version sind Matrix-LED-Vision-Scheinwerfer serienmäßig verbaut. Eine klare Seitenlinie, versenkbare Türgriffe und serienmäßige 19-Zoll-Felgen runden das kraftvolle Erscheinungsbild ab.
Dank eines Radstands von 2,67 Metern bietet der Fünfsitzer sowohl vorne als auch hinten ausreichend Platz. Auch die Variabilität im Innenraum kommt nicht zu kurz: Je nach Sitzkonfiguration beträgt das Kofferraumvolumen beim Mildhybrid 430 bis 1.240 Liter (PHEV: 360–1.220 l / E-Tense: 390–1.260 l). Die Heckklappe ist optional elektrisch und per Fußkick-Funktion bedienbar. Das Interieur ist durchdacht gestaltet, die verwendeten Materialien hinterlassen einen hochwertigen Eindruck. Im Cockpit fällt der neue 10,25-Zoll-Digitalmonitor (vormals 7 Zoll) als zentrales Instrument sofort ins Auge. Ein 10-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole ermöglicht die Bedienung des DS Iris Systems, das je nach Ausstattung serienmäßig oder optional für Konnektivität und Entertainment sorgt.
Der neue E-Antrieb leistet 213 PS und erreicht eine elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Gespeist wird der Motor von einem 58,3-kWh-Lithium-Ionen-Akku, der laut Hersteller Reichweiten von bis zu 449 Kilometern nach WLTP ermöglicht. Ein neues Wärmepumpensystem sowie vergrößerte Kühl- und Heizelemente erhöhen laut DS die Effizienz und sorgen für besten thermischen Komfort. Der Normverbrauch liegt bei 15 kWh pro 100 Kilometer. An einer 100-kW-Schnellladestation dauert der Ladevorgang 31 Minuten (20 auf 80 Prozent), an einer 11-kW-Wallbox etwa 3 Stunden und 35 Minuten bis zur 80-Prozent-Marke.
Die Basismotorisierung ist ein Hybrid, der einen 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit einem 21 kW/28 PS starken Elektromotor kombiniert, der in das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe integriert ist. Die Gesamtsystemleistung beträgt 107 kW/145 PS bei einem maximalen Drehmoment von 230 Nm bei 1.750 Umdrehungen und einem Normverbrauch von 5,2 Litern (WLTP).
Der dritte Antrieb im Bunde ist der weiterentwickelte Plug-in-Hybrid. Er kombiniert einen 132 kW/180 PS starken Vierzylinder-Turbobenziner mit einem 81 kW/110 PS Elektromotor. Daraus ergibt sich eine Systemleistung von 165 kW/225 PS und ein Drehmoment-Bestwert von 360 Nm. Neu ist das Doppelkupplungsgetriebe, das für mehr Effizienz und bessere Fahrleistungen entwickelt wurde. Die elektrische Reichweite konnte im Vergleich zum Vorgänger um 25 Prozent auf nun 77 Kilometer erhöht werden.
Fotos: DS Automobiles