Raritäten vom Isetta Club e.V.: Zwei seltene Export-Modelle
Der 1977 gegründete Isetta Club e.V. stellte zwei außergewöhnliche Export-Versionen des Kultfahrzeugs der 1960er-Jahre vor. Beide Raritäten verfügen über einen 300-Kubikzentimeter-Motor mit 9,5 kW (13 PS). Zu sehen war unter anderem ein in Pennsylvania zugelassenes Cabrio mit beigem Verdeck, großem Windabweiser und charakteristischen, hochgezogenen US-Stoßstangenrohren. Daneben stand ein schwarzes Verdeckmodell aus Montevideo, Uruguay, das mit großen aufgesetzten Rückleuchten ausgestattet ist – zwei echte Schmuckstücke für Fans der Mikroautos.
GLAS Automobilclub zeigt Kontraste einer Marke im Wandel
Der GLAS Automobilclub International e.V., gegründet bereits 1975, präsentierte einen spannenden Kontrast aus Vergangenheit und Aufbruch: Das nur drei Meter lange Goggomobil Coupe TS 250 mit einem 10-kW-Zweitaktmotor (13,6 PS) stand direkt neben einem der letzten produzierten BMW Glas 3000 V8 Coupés. Letzteres wurde 1968 nach der Übernahme durch BMW im Werk Dingolfing gefertigt und überzeugt mit einem kraftvollen 3-Liter-V8 mit 118 kW (160 PS), Transistorzündung und Drehstromlichtmaschine – technischer Fortschritt und Stil auf hohem Niveau.
VW-Klassiker im Fokus: 46 Jahre Golf Cabriolet der „KarMÄNNer“
Ein weiteres Highlight war die Sonderschau „46 Jahre Golf Cabriolet der VW-KarMÄNNer“. Hier sorgte ein seltenes schwarzes G65-Cabrio mit G-Lader für Aufmerksamkeit – ebenso wie ein Anhänger, der aus einem Golf-Cabrio-Heck gefertigt und mit großem Deckel verschlossen war. Beide Fahrzeuge zeugen von der großen Fangemeinde des offenen Wolfsburgers und viel Kreativität im Club.
TrabiDrubbe Bodensee: Ost-Klassiker charmant in Szene gesetzt
Ein besonders junger, aber engagierter Club ist die „TrabiDrubbe Bodensee“ (tatsächlich so geschrieben!). Die Mitglieder präsentierten eine bunte Mischung typischer DDR-Fahrzeuge: Neben einem frühen Trabant 600 Kombi und späten Umbauten mit spitzem Dachzelt oder Cabrio-Version samt Überrollbügel war auch eine Simson Schwalbe vertreten – ein Kult-Zweirad mit Symbolcharakter.
Klassische Mobilität begeistert weiterhin Jung und Alt
„Es war einfach schön zu sehen, dass das Interesse an der klassischen Mobilität weiter wächst“, resümierten Messegeschäftsführer Klaus Wellmann und Projektleiter Roland Bosch. „Wir zeigen hier nicht nur historische Mobilität, wir machen sie auch erlebbar.“ Ein Konzept, das regelmäßig zehntausende Besucher begeistert – und jedes Jahr neue Generationen für Oldtimer und Youngtimer begeistert.
Text und Fotos: Karl Seiler