Traditionsreicher Autobauer unter neuem Namen
Die aktuelle Palette von KGM im Überblick: Sie umfasst die sechs Modelle Tivoli, Korando, Torres, Rexton, Musso (einen Pick-up) und den Actyon: Auf ihm, dem 4,74 Meter langen SUV-Coupé, liegt ein besonderes Augenmerk. Es ist in drei Ausstattungsvarianten erhältlich. Für 35.790 Euro bekommt man die Einstiegsversion Core. Als Bliss (ab 39.450 Euro) bietet es eine Sechs-Stufen-Automatik und ein Smart-Key-Zugangssystem. Die Variante Lux (ab 42.250 Euro) hat zusätzlich eine 360-Grad-Kamera, eine elektrische Heckklappe, den adaptiven Tempomat und Querverkehr-Detektoren an Bord.
Alle Versionen fahren serienmäßig auf 20-Zoll-Leichtmetallfelgen und sind mit modernen LED-Scheinwerfern ausgestattet. Für 2.200 Euro extra ist der Actyon auch mit Allradantrieb erhältlich. Eine Metalliclackierung schlägt mit 700 Euro zu Buche. Der KGM Actyon wird aber ausschließlich mit einem 1,5-Liter-Turbobenziner (163 PS) angeboten.
Im Cockpit dominieren zwei 12,3-Zoll große Displays, die über Menüs oder Multifunktionstasten am Lenkrad gesteuert werden. Der Innenraum ist großzügig, wohnlich gestaltet und verzichtet auf übermäßige Spielereien. Dynamik, Eleganz und Robustheit prägen das Design des Fahrzeugs.
Design-Highlights und LED-Lichttechnik
Das Exterieur des Actyon überzeugt mit einem beleuchteten, horizontalen Lichtband, das zwei sichelförmige LED-Scheinwerfer verbindet. Auch die Rückleuchten setzen auf moderne LED-Technologie und unterstreichen den hochwertigen Look des Fahrzeugs.
Fazit: KGM Actyon – viel SUV fürs Geld mit Zukunftsperspektive
Mit dem überarbeiteten Actyon bringt KGM ein SUV-Coupé auf den Markt, das bei umfassender Serienausstattung ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein modernes Design bietet. Nach Jahren der Unsicherheit und mehreren Besitzerwechseln bietet sich nun auch eine langfristige Perspektive für den Autobauer, der auch hierzulande mehrfach am Markt gestartet war.
Fotos: KGM/Manuel Debus, KGM Media