Delphi: Neue Stoßdämpfertechnologie von Delphi für den neuen Audi TT

Beitragsbild
Foto 1
Foto 2

Audi magnetic ride liegt ein magneto-rheologisches Prinzip zu Grunde. Kleine Eisenpartikel in der Dämpferflüssigkeit richten sich in einem Magnetfeld entlang der Feldlinien aus. Die elektromagnetische Spule ist so in den Dämpferkolben integriert, dass unter Spannung die Feldlinien exakt quer zu den Durchlasskanälen im Dämpferkolben verlaufen. Bewegt sich der Kolben, erzeugen die ausgerichteten Eisenpartikel einen Strömungswiderstand in der durchströmenden Dämpferflüssigkeit. Je höher die angelegte Spannung und somit das Magnetfeld, desto höher der Widerstand und damit die Dämpfkraft. Wird die Spannung in Abhängigkeit von der Fahrdynamik und den Anregungen von der Straße geregelt, steht für jede Situation die optimale Dämpfkraft bereit und erzeugt – je nach Wunsch – ein eher komfortorientiertes oder sportliches Fahrverhalten.

Audi nutzt dieses magneto-rheologische Prinzip für eine eher komfortorientierte Grundregelung der Dämpfer und einen per Taste zuschaltbaren Sportmodus. Durch das geringere Dämpfkraftniveau im Grundmodus wird der komplette Weg der Federn voll genutzt. Damit sollen über höhere Dämpfung des Sportmodus ein strafferes, sportliches Fahrverhalten und bessere Kontrolle im Grenzbereich vermittelt, außerdem die Wankneigung der Karosserie in Kurven unterdrückt werden.

Da keine mechanischen Teile bewegt werden müssen, zeigt die Delphi-Technik ein äußerst spontanes Ansprechverhalten. Die Dämpfkraft ist nur von der Spannung abhängig und kann bis zu 1.000 mal pro Sekunde verstellt werden. Durch die stufenlose Regelung der Spannung lässt sich entsprechend die Dämpfkraft stufenlos einstellen. Dadurch reagieren die magneto-rheologischen Dämpfer fast in Echtzeit sehr feinfühlig auf die Anregungen der Straße. Der geschlossene Regelkreis mit Skyhook-Algorithmen sorgt bei unebener Fahrbahn für größtmöglichen Bodenkontakt der Räder (größtmögliche Fahrdynamik) bei geringsten Anregungen der Karosserie (komfortables Gleiten über Unebenheiten hinweg).

Der Einbau ist unproblematisch, da ein magneto-rheologischer Einrohrdämpfer in etwa den Platzbedarf konventioneller Dämpfer oder Federbeine hat. Delphi liefert auf Wunsch das komplette semiaktive System mit Dämpfern und Federbeinen inklusive der Sensorik und Steuerung. An der Entwicklung waren die deutschen Delphi Standorte Rüsselsheim und Wuppertal beteiligt

Nach oben scrollen